Ziel der ärztlichen Ausbildung


Die chinesische Medizin liefert einen Baukasten von therapeutischen Möglichkeiten, die als Ergänzung oder Ersatz für westliche Therapien angewandt werden können. Sie liefert aber noch mehr ein Verständnis für die Entstehung von Krankheiten und für die Auseinandersetzung des Organismus mit der Erkrankung. Je mehr das Geschehen verstanden wird, umso effizienter können Therapien jeglicher Art eingesetzt werden. Die Phytotherapie spielt innerhalb der TCM die größte Rolle und bietet die umfangreichsten therapeutischen Möglichkeiten. Sie stellt aber auch gleichzeitig die höchsten Anforderungen an den anwendenden Arzt, sowohl hinsichtlich seiner Kenntnisse wie auch seines Engagements. Die Kursreihe möchte das Interesse der Kursteilnehmer nicht in der Theorie ersticken lassen, sondern setzt auf frühzeitige und kontinuierliche Kombination von Theorie und Praxis.
Daher setzt die Ausbildung folgende Schwerpunkte:
• Personalisierte Medizin: die individuelle Krankheitskonstellation ist die Basis einer individualisierten Therapie
• Arzt-Patienten-Kommunikation als Voraussetzung für therapeutische Hilfestellung
• Pharmakovigilanz: aufmerksame Beobachtung von erwünschten und unerwünschten Arzneiwirkungen

DIE NEUE Kursserie Phytotherapie BEGINNT IM MAI 2025


E1: TCM-Phytotherapie: Herausforderung und Chance 24./25.05.2025
E2: Wie begleite ich den Patienten prä- und postoperativ mit chinesischer Phytotherapie? 05./06.07.2025 (Klinik am Steigerwald)
E3: Immunologische Auseinandersetzungen sind keine Bagatellen 15./16.11.2025
E4: Heteropathie II - Behandlung von komplexeren Entzündungen 24./25.01.2026
E5: Der weibliche Zyklus: Ausgangspunkt für Gesundheit und Therapie 21./22.03.2026
E6: Erfolgreiche Qi-Regulation mit komplexen Rezepturen 09./10.05.2026

Die Kurse finden mit Ausnahme von E2 im Kloster Niederaltaich (Deggendorf) statt und werden möglicherweise hybrid durchgeführt.


Inhalt

• Arzneimittel: Einführung in die Materia Medica der TCM, Wirkprofil der wichtigsten Einzelmittel, Kontraindikationen und Behandlungsrisiken, Hinweise zu Biologie und Pharmazie der Mittel, Arzneimittelwirkungen im Selbstversuch, Prinzipien des Rezepturaufbaus, die klassische Rezeptur als Modell, die Rezepturen der Friedl- deca -Schule, Chinesische Arzneitherapie und Europäische Phytotherapie im Vergleich.
• Patient – Krankheit – Arzt: Diagnostische Voraussetzungen der Rezepturverordnung, Modelle der Krankheitsentwicklung, Vier-Ecken-Modell, Analyse der individuellen Krankheitsentwicklung aus Anamnese und Befund, Behandlungsstrategien, Therapie als dialogischer Prozess, Psychosomatik der Chinesischen Arzneitherapie.
• Praxis: Bewährte Behandlungsansätze für die wichtigsten Krankheitsbilder, Praktische Gesichtspunkte zur Kombination mit westlichen Therapien, Fragen der Zubereitung und Einnahme der Arzneien, Qualität der Arzneidrogen, die Rolle des Apothekers, Arzneimittelrecht, Abrechnungsfragen.

Didaktik
Das Kurskonzept wurde von den vier Dozenten gemeinsam entwickelt. Die Kurse werden von allen Dozenten gemeinsam durchgeführt und kontinuierlich reflektiert.
Nach den Kursen werden anhand regelmäßiger Supervisionskonferenzen die Teilnehmer bei der Anwendung der Erkenntnisse in der eigenen Praxis unterstützt.

Kosten
Bei kompletter Buchung kosten die 6 Kurse € 2700,– (inkl. Übernachtung und Verpflegung). Wird ein Kurs einzeln gebucht, wird er mit € 500,– berechnet. Kurs E2 erfordert eine Hotelbuchung auf eigene Kosten in/um Gerolzhofen.

Die Dozenten
Dr. med. Sri Sulilatu, Ärztin, TCM-Praxis in Wasserburg
Christian Fischer, Arzt, TCM-Praxis in Rosenheim
Dr. med. Fritz Friedl, FA Allgemeinmedizin, TCM-Praxis in Rosenheim
Oliver Ramrath, FA Allgemeinmedizin, TCM-Praxis in München
v.l.n.r: Friedl, Ramrath, Sulilatu, Fischer










v.l.n.r: Friedl, Ramrath, Sulilatu, Fischer

Veranstalter
Verantwortlich für die Veranstaltung zeichnet die Gesellschaft für die Dokumentation von Erfahrungsmaterial der Chinesischen Arzneitherapie mbH, Bahnhofstr. 58, 83512 Reitmehring.

Anmeldung bitte an Frau Glasl, Email: service@tcmnet.de, oder telefonisch über die Praxis Silima (Tel. Mo-Do jeweils von 9 - 13 Uhr unter Tel. 08031-88 73 768).